Umzug in die Schweiz

Umziehen war noch nie so einfach

Wir kümmern uns um all deine Bedürfnisse beim Packen, Lagern und Umziehen, wenn du in die Schweiz umziehst.

Lass uns den Stress von deinem Umzugstag nehmen – damit du den Umzug in vollen Zügen genießen kannst!

best-quotes-moving-to-switzerland
Inhaltsverzeichnis

Umzugslogistik

Umzugsplanung

Eine sorgfältige Planung ist unerlässlich, um den Umzug in die Schweiz reibungslos zu gestalten. Erstelle frühzeitig eine detaillierte Aufgabenliste, die wichtige Schritte wie die Anmeldung bei den Schweizer Behörden und die Beantragung der Aufenthaltsbewilligung umfasst. Vergleiche verschiedene Umzugsunternehmen und hole mehrere Angebote ein, um die besten Konditionen zu sichern. Es ist auch ratsam, sich über die landesspezifischen Besonderheiten, wie Sprachkurse, zu informieren, um sich schneller in der Schweiz zurechtzufinden. Eine gut strukturierte Organisation minimiert Stress und trägt maßgeblich zu einem erfolgreichen Umzug bei.

Auswahl des Umzugsunternehmens

Die Wahl eines erfahrenen Umzugsunternehmens ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Hab und Gut sicher und termingerecht in der Schweiz ankommt. Achte darauf, dass das Unternehmen über Erfahrung mit internationalen Umzügen verfügt und prüfe Kundenbewertungen sorgfältig. Es empfiehlt sich, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen und nach zusätzlichen Dienstleistungen wie Verpackungsservice oder Lagermöglichkeiten zu fragen.

Transport und Logistik

Der Transport deiner Möbel und persönlichen Gegenstände sollte gut durchdacht sein. Entscheide, ob du ein Fahrzeug oder einen Container mieten möchtest, und stimme die Ankunftszeiten mit deinem Umzugsunternehmen ab. Beachte auch besondere Anforderungen, wie den sicheren Transport von empfindlichen oder wertvollen Gegenständen, die möglicherweise spezielle Verpackungen oder Handhabung benötigen. Eine präzise Planung sorgt dafür, dass dein Umzug in die Schweiz reibungslos verläuft und deine Habseligkeiten unbeschadet ankommen.

PDF-Checkliste für den Umzug in die Schweiz

Die Organisation eines Umzugs in die Schweiz stellt viele vor Herausforderungen, doch mit einer sorgfältig vorbereiteten Checkliste lässt sich der Prozess deutlich vereinfachen. Diese Checkliste ermöglicht dir, alle entscheidenden Schritte effizient zu planen und sicherzustellen, dass du nichts Wesentliches übersiehst. Von der Terminplanung bis zur abschließenden Nachbearbeitung – jede Etappe wird detailliert behandelt, um deinen Wechsel möglichst glatt zu gestalten. Hier sind die Kernpunkte:
  1. Zeitplan erstellen
  2. Budget planen
  3. Umzugsunternehmen vergleichen
  4. Inventarliste erstellen
  5. Dokumente und Unterlagen organisieren
  6. Behördengänge planen
  7. Transport und Logistik
  8. Umzugshilfen und Unterstützung
  9. Checkliste für den Umzugstag
  10. Nachsorge und Abschluss
Um dich optimal auf deinen Umzug in die Schweiz vorzubereiten, empfehlen wir dir, unsere umfassende PDF-Checkliste herunterzuladen. Sie leitet dich durch jeden einzelnen Schritt des Umzugsprozesses und hilft dir, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen.
Ein Umzug in die Schweiz lohnt sich, weil die Schweizer Alpen so schön sind.

Gründe für das Auswandern in die Schweiz

Ein Umzug in die Schweiz bietet viele attraktive Gründe, die von der beeindruckenden natürlichen Schönheit bis hin zu einem sicheren Lebensumfeld reichen. Die Schweiz ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, einschließlich majestätischer Berge und kristallklarer Seen, die eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten im Freien ermöglichen. Das Land bietet auch eine hohe Lebensqualität, kombiniert mit einer exzellenten Gesundheitsversorgung und einem renommierten Bildungssystem, das sowohl staatliche als auch internationale Schuloptionen umfasst. Die wirtschaftlichen Chancen in der Schweiz sind besonders für Fachkräfte attraktiv, mit gut bezahlten Stellenangeboten, vor allem in den Bereichen Finanzen, Bankwesen und Versicherungen. Die geografische Lage der Schweiz in der Mitte Europas erleichtert zudem das Reisen in benachbarte Länder, was sie zu einem idealen Standort für internationale Berufstätige und deren Familien macht.

Voraussetzungen für das Auswandern in die Schweiz

Die Voraussetzungen für eine Einwanderung in die Schweiz hängen stark von der Nationalität ab. EU-/EFTA-Bürger profitieren von erleichterten Bedingungen durch das Abkommen über die Freizügigkeit, das ihnen erlaubt, ohne Visum einzureisen und sich für einen Aufenthalt von mehr als drei Monaten anzumelden. Nicht-EU-/EFTA-Bürger müssen strengere Anforderungen erfüllen, darunter oft den Nachweis eines Arbeitsvertrags mit einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen und ausreichende Sprachkenntnisse. Es ist essentiell, alle erforderlichen Dokumente bereitzuhalten und eine gültige Krankenversicherung abzuschließen, da dies für den Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz notwendig ist. Auch die Anmeldung bei lokalen Behörden und die Beantragung von Aufenthaltsgenehmigungen sind wichtige Schritte, die zeitnah nach der Ankunft in der Schweiz erfolgen müssen. Weitere Infos findest du auf der Website des Staatssekretariats für Migration.

Umzugskosten für einen Umzug in die Schweiz

Die Umzugskosten sind selbstverständlich immer individuell und hängen von vielen Faktoren ab. Die folgende Tabelle gibt jedoch einen ungefähren Eindruck davon, welche Kosten für einen Umzug in die Schweiz anfallen könnten.

UmzugsgrößeDauerUmzugskosten
1 Schlafzimmer1-2 Tage1.100 € - 2.200 €
2 -3 Schlafzimmer2-4 Tage2.200 € - 4.300 €
4-5 Schlafzimmer3-5 Tage4.100 € - 5.500 €

Besondere Überlegungen für spezifische Gruppen

Mit 50 in die Schweiz auswandern

Wenn du im Alter von über 50 Jahren in die Schweiz auswandern möchtest, solltest du sicherstellen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um dich selbst zu unterhalten, da die Möglichkeit, in diesem Alter einen neuen Arbeitsplatz zu finden, eingeschränkt sein könnte. Die Schweiz bietet eine hohe Lebensqualität und ist bekannt für ihre ausgezeichneten Sicherheitsstandards und erstklassigen Gesundheitsdienstleistungen, was sie zu einem idealen Ziel für ältere Auswanderer macht, die Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden legen.

Als Rentner in die Schweiz auswandern

Wenn du als Rentner in die Schweiz ziehst und dort von deiner deutschen Rente lebst, ist das Finanzamt Neubrandenburg (Rentenempfänger im Ausland – RiA) für dich zuständig. Dieses Finanzamt ist speziell für Personen, die im Ausland leben und ausschließlich Renten aus Deutschland beziehen. Falls du zusätzliche Einkünfte hast, könnte ein anderes Finanzamt zuständig sein.

Für weitere Details zur Besteuerung deiner deutschen Rente im Ausland und spezifische Fragen kannst du viele Antworten direkt auf deren Webseite finden. Solltest du weitere Fragen haben, steht dir das Kontaktformular des Finanzamtes Neubrandenburg zur Verfügung. Für genauere Informationen besuche Finanzamt-Rente-im-Ausland.

Als Selbstständiger in die Schweiz auswandern

Wenn du als Selbstständiger aus dem EU-/EFTA-Raum planst, in die Schweiz auszuwandern und dort ein Unternehmen zu gründen, gibt es mehrere wesentliche Punkte, die du beachten musst:


  1. Aufenthaltsbewilligung B: Als Bürger der EU/EFTA kannst du dich in der Schweiz selbstständig machen, benötigst dafür jedoch eine Aufenthaltsbewilligung B. Diese Bewilligung, die für fünf Jahre ausgestellt wird, erlaubt es dir, ohne weitere Einschränkungen in der Schweiz tätig zu werden.
  2. Nachweise zur Selbstständigkeit: Bei der Anmeldung in der Schweiz musst du deine selbstständige Tätigkeit nachweisen. Dazu zählen unter anderem eine UID-Nummer, ein Eintrag in ein Berufsregister, die Anmeldung bei einer Sozialversicherung als Selbstständigerwerbender, ein Businessplan, Buchhaltungszahlen oder ein Eintrag ins Handelsregister. Diese Dokumente belegen deine Absichten und Fähigkeiten, ein Unternehmen zu führen.
  3. Geografische und berufliche Mobilität: Die Aufenthaltsbewilligung B ermöglicht dir nicht nur das Wohnen in der Schweiz, sondern auch volle berufliche Mobilität. Du kannst deine Tätigkeit überall in der Schweiz ausüben und bist nicht auf einen bestimmten Ort beschränkt.
  4. Risiken bei Scheitern: Falls dein Unternehmen scheitert und du wirtschaftliche Unterstützung benötigst, kann dies zum Verlust deines Aufenthaltsrechts führen. In solchen Fällen ist es möglich, eine Anstellung zu suchen, um den Aufenthalt in der Schweiz zu sichern.
  5. Reglementierte Berufe: Wenn du in einem reglementierten Beruf tätig sein möchtest, gibt es bestimmte Einschränkungen und Anforderungen, die erfüllt sein müssen. Dies kann zusätzliche Genehmigungen oder Qualifikationen erfordern, abhängig von der Art der Tätigkeit.
  6. Kontingentierung für kroatische Staatsangehörige: Beachte, dass kroatische Staatsangehörige seit dem 1. Januar 2023 eine kontingentierte Bewilligung benötigen, um in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen.


Diese und weitere detaillierte Informationen zur Firmengründung und den spezifischen Voraussetzungen findest du auf der offiziellen Seite des Schweizer Bundes, die sich speziell mit der Firmengründung durch Personen aus dem EU-/EFTA-Raum befasst. Es ist ratsam, sich vorab gut zu informieren und bei Bedarf professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um den Prozess der Unternehmensgründung und Niederlassung in der Schweiz reibungslos zu gestalten. Zusätzliche Informationen zur Niederlassung und den Vorteilen der Schweiz als Unternehmensstandort findest du hier.

Umzug in die Schweiz ohne Arbeit

Wenn du in die Schweiz umziehen möchtest, ohne dort zu arbeiten, gibt es spezifische Anforderungen, die du erfüllen musst. Als EU/EFTA-Bürger benötigst du ausreichende finanzielle Mittel und eine Krankenversicherung, die auch Unfallkosten deckt. Du kannst dich ohne Erwerbstätigkeit aufhalten, solange diese Bedingungen erfüllt sind. Für längere Aufenthalte ist eine Aufenthaltsbewilligung erforderlich, die du bei der kantonalen Migrationsbehörde beantragen musst. Für detailliertere Informationen, besuche die offizielle Website: ch.ch – Aufenthalt in der Schweiz ohne Arbeit.

Kuh mit Glocke in den Schweizer Alpen sehen nach dem Umzug aus Deutschland in die Schweiz.

Zoll und Einfuhrbestimmungen

Aufenthaltsbewilligungen und Reisedokumente

Für deinen Umzug in die Schweiz benötigst du eine gültige Aufenthaltsbewilligung und die entsprechenden Reisedokumente. Ausführliche Informationen dazu findest du auf ch.ch – Aufenthaltsbewilligungen.

Zollfreie Einfuhr von Umzugsgut

Du kannst viele deiner persönlichen Gegenstände zollfrei einführen, wenn sie bereits seit mindestens sechs Monaten in deinem Besitz sind und du deinen Wohnsitz offiziell in die Schweiz verlegst. Damit du diese Gegenstände zollfrei einführen kannst, musst du das Antragsformular 18.44 für Übersiedlungsgut ausfüllen und bei der Einreisezollstelle vorlegen. Eine detaillierte Inventarliste hilft dabei, deinen gesamten Hausrat zu deklarieren. Details zur zollfreien Einfuhr und den notwendigen Dokumenten findest du auf ch.ch – Zollinformationen zum Umzug und BAZG – Übersiedlungsgut.

Einfuhr von Fahrzeugen

Für die dauerhafte Einfuhr eines Fahrzeugs in die Schweiz musst du dieses unaufgefordert beim Grenzübertritt bei einer Zollstelle anmelden. Dabei fallen die Mehrwertsteuer (8,1 %) und eine Automobilsteuer (4 % des Fahrzeugwertes) an. Zusätzlich kann eine CO₂-Sanktion fällig werden, wenn das Fahrzeug bestimmte Emissionswerte überschreitet. Du benötigst Dokumente wie die Rechnung, den Kaufvertrag, die Fahrzeugpapiere und einen Identitätsnachweis. Mehr dazu findest du hier.

Wenn du dein Fahrzeug vorübergehend in der Schweiz benutzen möchtest, kannst du es mit einem Vormerkschein 15.25 im Inland verzollen. Weitere Details dazu gibt es hier.

Einfuhr von Möbeln und Hausrat

Zusätzlich solltest du beachten, dass bei der Einfuhr von Waren wie Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen, die über einen Gesamtwert von 300 CHF hinausgehen, Mehrwertsteuer anfällt. Genauere Bestimmungen dazu findest du hier.

Wie muss die Liste aussehen, die ich für die Einfuhr von Umzugsgut erstellen muss?

Die Inventarliste deines Hausrates kann auf normalem Papier erstellt werden. Es genügen globale Angaben, wie z. B. „xx Kartons Bücher“, „xx Kartons Kleider“, „xx Kartons Geschirr“. Gegenstände mit einer gewissen Bedeutung, wie Möbel, Wertgegenstände, größere Geräte usw. oder Waren, die Einfuhrbeschränkungen unterliegen, wie alkoholische Getränke, Waffen usw., sind gesondert und detaillierter aufzuführen.

Waren, für welche die Bedingungen für eine Abgabenbefreiung nicht erfüllt sind (z. B. keine 6-monatige Benutzung im Ausland vor Wohnsitzverlegung), müssen am Schluss der Liste oder auf einer separaten Liste aufgeführt werden, unter dem Titel „zu verzollende Waren“ und mit Angabe des Warenwertes (die Vorlage der Kaufbelege erleichtert die Verzollung).

Hier siehst du die Punkte beispielhaft aufgelistet

  • Kartons Bücher
  • Kartons Kleider
  • Kartons Geschirr
  • Möbel
  • Wertgegenstände
  • Größere Geräte
  • Alkoholische Getränke
  • Waffen
  • Andere Waren mit Einfuhrbeschränkungen
  • Zu verzollende Waren

Wir haben dir diese Liste auch als gratis PDF zum Herunterladen aufgesetzt:

Administrative Schritte und Behördenangelegenheiten

Adressänderung beim Umzug in die Schweiz

Beim Umzug musst du dich sowohl bei deiner alten Wohngemeinde abmelden als auch bei der neuen anmelden. In vielen Kantonen kannst du den Umzug online über den Dienst „eUmzugCH“ melden. Der Dienst ist für volljährige und handlungsfähige Personen nutzbar, jedoch nicht für Personen mit Wochenaufenthalt. Weitere Informationen dazu findest du hier auf der offiziellen Seite.

Wenn du dich persönlich abmelden oder anmelden möchtest, benötigst du Dokumente wie den Heimatschein, das Familienbüchlein (falls Kinder vorhanden sind) und eventuell deine Krankenkassenkarte oder einen Versicherungsnachweis.

Strom abmelden beim Umzug in die Schweiz

Beim Umzug ist es wichtig, den bestehenden Stromvertrag rechtzeitig zu kündigen. Wie auf der Website der Bundesnetzagentur erklärt wird,

„ist die Belieferung am neuen Wohnsitz nicht möglich (zum Beispiel, weil dort bereits ein Energieliefervertrag besteht oder der Lieferant dort nicht tätig ist), gilt Ihre Sonderkündigung und der Vertrag wird beendet.“

Dieses Recht entfällt jedoch, wenn der Lieferant dir anbietet, den Vertrag am neuen Wohnsitz zu gleichen Konditionen fortzuführen. Wichtig ist, die Kündigungsfrist von sechs Wochen einzuhalten und alle relevanten Informationen wie Vertragsnummer und neue Adresse anzugeben. Weitere Informationen findest du auf der Website der Bundesnetzagentur.

Postumleitung beim Umzug in die Schweiz: Nachsendeservice

Beim Umzug in die Schweiz ist es wichtig, sicherzustellen, dass deine Post weiterhin an dich zugestellt wird. Der Nachsendeservice der Deutschen Post ermöglicht es dir, deine Post für bis zu 12 Monate an deine neue Adresse weiterzuleiten. Du solltest den Nachsendeauftrag mindestens fünf Werktage vor dem Umzug stellen, um sicherzustellen, dass deine Post ohne Unterbrechung weitergeleitet wird. Weitere Informationen und die Möglichkeit, den Nachsendeauftrag online zu erteilen, findest du auf der Website der Deutschen Post.

umzug-in-die-schweiz-schweizer-schokolade-geniessen

Administrative Schritte und Behördenangelegenheiten

Umzug & Auswandern in die Schweiz: Wegzugsbesteuerung

Beim Umzug von Deutschland in die Schweiz spielt die sogenannte Wegzugsbesteuerung eine entscheidende Rolle. Nach § 6 AStG greift diese Regelung, wenn du deinen Wohnsitz ins Ausland verlegst und mindestens sieben Jahre unbeschränkt steuerpflichtig in Deutschland warst. Sie betrifft vor allem Kapitalgesellschaftsanteile und sieht eine Besteuerung der unrealisierten Wertzuwächse vor. Weitere Informationen findest du auf der Website der Bundesnetzagentur zu § 6 AStG.

Steuererklärung Umzug Schweiz

Wenn du aus Deutschland in die Schweiz umziehst, ändert sich deine steuerliche Situation erheblich. Mit dem Wegzug endet die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland, sofern du deinen Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegst. Ab diesem Zeitpunkt bist du in Deutschland nur noch für Einkünfte steuerpflichtig, die dort erzielt werden. Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz sorgen dafür, dass du nicht in beiden Ländern für dieselben Einkünfte Steuern zahlen musst. Eine Steuererklärung für das Jahr des Wegzugs ist jedoch erforderlich. Bei Wegzug kann auch die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG relevant werden, insbesondere wenn du wesentliche Anteile an Kapitalgesellschaften hältst.

Quellensteuer beim Umzug in die Schweiz

Wenn du in die Schweiz umziehst, ist die Quellensteuer ein wichtiges Thema. Diese Steuer wird direkt an der Quelle, also vom Lohn, einbehalten. Personen, die in der Schweiz arbeiten, aber keinen dauerhaften Aufenthaltstitel (Ausweis C) besitzen, sind zur Zahlung der Quellensteuer verpflichtet. Dazu gehören auch Grenzgänger und Personen mit einer befristeten Aufenthaltsbewilligung. Die Höhe der Quellensteuer hängt vom Kanton und deinem Einkommen ab. Besonders wichtig ist, dass die Quellensteuer in Kantonen wie Zug und Schwyz besonders niedrig ist, während sie in anderen, wie Neuchâtel und Genf, verhältnismäßig hoch ausfällt.

Die Steuer wird in der Regel vom Arbeitgeber direkt abgeführt. Selbstständige müssen sich selbst darum kümmern. Solltest du zu viel Quellensteuer gezahlt haben, kannst du eine Rückerstattung beantragen. Hierzu ist ein Antrag auf Neuveranlagung bei der zuständigen Steuerbehörde notwendig. Außerdem musst du nur dann eine Steuererklärung einreichen, wenn dein Jahreseinkommen 120’000 Franken übersteigt, es sei denn, du hast bereits die Quellensteuer entrichtet, die selbstverständlich angerechnet wird.

Für spezifische Regelungen und den Antrag auf Rückerstattung der Quellensteuer können die notwendigen Unterlagen bei der Steuerbehörde deines Kantons abgerufen werden.

Logistik und Umzugshilfen

Organisation des Umzugstags

Transport und Logistik

Bei der Organisation des Umzugs von Deutschland in die Schweiz spielt der Transport eine zentrale Rolle. Eine frühzeitige Planung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass am Umzugstag alles reibungslos verläuft. Du solltest zunächst die benötigten Umzugsmaterialien wie Kartons, Polstermaterial und Werkzeuge beschaffen. Wenn du ein Umzugsunternehmen beauftragst, kümmert sich dieses oft um den gesamten Transport und die Logistik, von der Bereitstellung der Kartons bis hin zum sicheren Transport deiner Möbel und Habseligkeiten. Es ist wichtig, das Umzugsfahrzeug effizient zu beladen, um den Platz optimal zu nutzen und Schäden während des Transports zu vermeiden. Bei längeren Strecken, wie dem Umzug in die Schweiz, können zusätzliche Kosten für die Anmietung eines Transporters und den Treibstoff entstehen. Daher ist es sinnvoll, diese Faktoren frühzeitig in die Budgetplanung einzubeziehen.

Umzugshilfen und Unterstützung

Die Wahl der richtigen Umzugshilfe kann deinen Umzug erheblich erleichtern. Du hast die Möglichkeit, entweder auf private Helfer wie Freunde und Familie zurückzugreifen oder professionelle Umzugsdienste in Anspruch zu nehmen. Professionelle Umzugshelfer bieten den Vorteil, dass sie versichert sind und über die notwendige Erfahrung verfügen, insbesondere bei komplexen Umzügen. Wenn du dich für private Helfer entscheidest, ist es wichtig, frühzeitig mit der Organisation zu beginnen und eventuell eine Versicherung abzuschließen, um bei Schäden abgesichert zu sein. Darüber hinaus kannst du Umzugshelfer über Online-Plattformen finden, die oft flexibel und kostengünstig sind. Für besonders wertvolle oder empfindliche Gegenstände ist es ratsam, diese selbst zu transportieren, um das Risiko von Beschädigungen zu minimieren.

Rechtliche Bestimmungen und Tipps für den Umzug

Trinkgeld beim Umzug in der Schweiz

In der Schweiz ist Trinkgeld keine Pflicht, wird jedoch als nette Geste geschätzt, insbesondere bei einem Umzug. Wenn du mit einem Umzugsunternehmen zufrieden bist, ist es üblich, den Betrag für guten Service um etwa 5-10% aufzurunden. Das Trinkgeld kann entweder direkt an die Umzugshelfer gegeben oder, falls eine Kartenzahlung erfolgt, aufgerundet werden. Es ist auch in Ordnung, Trinkgeld je nach deinem Ermessen anzupassen, insbesondere wenn du mit der Dienstleistung besonders zufrieden oder unzufrieden bist.

Sonderurlaub beim Umzug in der Schweiz

In der Schweiz haben Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf Sonderurlaub, wenn sie umziehen. Dieser Anspruch ist im Obligationenrecht (Art. 329 Abs. 3 OR) verankert und gewährt in der Regel einen freien Tag pro Jahr für den Umzug. In manchen Fällen, wie bei einem Umzug in einen anderen Kanton, kann ein zweiter freier Tag gewährt werden. Es ist jedoch ratsam, sich frühzeitig mit dem Arbeitgeber abzusprechen, um sicherzustellen, dass der freie Tag bewilligt wird.

Umzug freier Tag Gesetz in der Schweiz

Das Schweizer Gesetz sieht vor, dass Arbeitnehmer bei einem Umzug Anspruch auf einen freien Tag haben. Dieser freie Tag sollte idealerweise im Voraus mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden, um mögliche Konflikte zu vermeiden. Der Anspruch auf diesen freien Tag ist gesetzlich geregelt, aber die genauen Bedingungen können von deinem Arbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag abhängen. Es ist wichtig, diesen Anspruch rechtzeitig anzumelden, besonders wenn zusätzliche Formalitäten, wie die Ummeldung bei Behörden, erforderlich sind.

Umzug am Sonntag erlaubt in der Schweiz

Grundsätzlich ist es in der Schweiz erlaubt, an einem Sonntag umzuziehen. Allerdings solltest du dabei die Ruhezeiten respektieren, die in der Regel von 22 Uhr bis 7 Uhr und während der Mittagszeit gelten. Zudem arbeiten viele Umzugsfirmen sonntags nicht, was bedeutet, dass du den Umzug entweder selbst organisieren oder den Sonntag zum Auspacken nutzen musst. Wenn du auf die Hilfe von Nachbarn angewiesen bist, ist es höflich, sie im Voraus über deinen Umzug zu informieren, um mögliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Nach dem Umzug aus Deutschland in die Schweiz, Käsefondue genießen!

Nach dem Umzug

Anmeldung und Ummeldung von Fahrzeugen

Fahrzeug länger als 6 Monate genutzt

Wenn du dein Fahrzeug bereits länger als 6 Monate vor dem Umzug genutzt hast, kannst du es unter bestimmten Voraussetzungen als Übersiedlungsgut abgabenfrei einführen. Es gelten dieselben Bedingungen wie für andere Gegenstände, die als Übersiedlungsgut eingeführt werden. Das Fahrzeug muss beim ersten Grenzübertritt in Zusammenhang mit dem Umzug beim Schweizer Zoll angemeldet werden. Spätestens ein Jahr nach der Wohnsitzverlegung musst du schweizerische Kontrollschilder beim kantonalen Strassenverkehrsamt beantragen.

Fahrzeug weniger als 6 Monate genutzt

Hast du dein Fahrzeug weniger als 6 Monate genutzt, besteht kein Anrecht auf eine abgabenfreie Einfuhr als Übersiedlungsgut. In diesem Fall müssen die Einfuhrabgaben entrichtet werden. Es ist jedoch möglich, die Zahlung der Einfuhrabgaben aufzuschieben, indem eine Zollbewilligung 15.30 bei der Zollstelle beantragt wird. Diese Bewilligung erlaubt es, das Fahrzeug bis zu zwei Jahre nach der Wohnsitzverlegung unverzollt zu benutzen. Innerhalb eines Jahres müssen jedoch schweizerische Kontrollschilder beantragt werden.

Anmeldung bei Umzug am Wochenende oder außerhalb der Öffnungszeiten

Wenn der Umzug am Wochenende oder außerhalb der Öffnungszeiten der Zollstelle stattfindet, muss an der Grenze ein Vormerkschein 15.25 beantragt werden. Dieser Schein gewährt zwei Arbeitstage Zeit, um das Fahrzeug bei einer zuständigen Inlandzollstelle zur Verzollung anzumelden.

Kauf eines Fahrzeugs im Ausland

Wenn du ein Fahrzeug im Ausland gekauft hast und es in die Schweiz einführen möchtest, muss das Fahrzeug beim ersten Grenzübertritt beim Schweizer Zoll zur Verzollung angemeldet werden. Diese Zollanmeldung kann entweder von dir selbst oder durch eine Zollagentur oder ein Speditionsunternehmen durchgeführt werden.

Integration und Anpassung in der Schweiz

Bankkonto in der Schweiz eröffnen

Beim Umzug in die Schweiz ist die Eröffnung eines Bankkontos eine der ersten administrativen Aufgaben. Ein Schweizer Bankkonto ermöglicht den einfachen Zugang zu lokalen Zahlungssystemen, erleichtert die Mietzahlung und den Empfang von Gehältern. Für die Kontoeröffnung benötigst du in der Regel einen gültigen Ausweis, einen Wohnsitznachweis und gegebenenfalls Nachweise über deine Beschäftigung oder Einkommensquelle. Einige Banken bieten die Möglichkeit, das Konto online zu eröffnen, doch für Ausländer ist häufig eine persönliche Vorsprache erforderlich.

Krankenversicherung in der Schweiz

In der Schweiz ist die Krankenversicherung obligatorisch. Du musst dich innerhalb von drei Monaten nach deinem Umzug bei einer Schweizer Krankenversicherung anmelden. Es gibt keine Familienversicherung; jede Person muss individuell versichert sein. Die Grundversicherung deckt grundlegende medizinische Leistungen ab, während Zusatzversicherungen für erweiterte Leistungen freiwillig abgeschlossen werden können. Die Kosten variieren je nach Kanton und gewähltem Versicherungsmodell.

Mit Kindern in die Schweiz

Das Auswandern mit Kindern in die Schweiz erfordert besondere Vorbereitung. Familien müssen die hohen Lebenshaltungskosten einkalkulieren, da Kinder zunächst hauptsächlich Kosten verursachen, beispielsweise durch höhere Mietkosten und Ausgaben für Bildung und Freizeit. Es ist auch wichtig, sich über das Schweizer Bildungssystem zu informieren und die Anmeldung der Kinder in der Schule frühzeitig zu planen, um den Übergang möglichst reibungslos zu gestalten.

Mit schulpflichtigen Kindern in die Schweiz

Für Familien mit schulpflichtigen Kindern ist es entscheidend, sich frühzeitig über das Schulsystem im jeweiligen Kanton zu informieren. In der Schweiz herrscht Bildungspflicht, nicht Schulpflicht, was bedeutet, dass auch alternative Bildungsformen wie Homeschooling möglich sind, allerdings unter strengen Auflagen. Es ist wichtig, Kontakt zu beiden Schulen – der aktuellen und der zukünftigen – aufzunehmen, um den Übergang für die Kinder gut vorzubereiten.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Als Selbstständiger in die Schweiz auszuwandern bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere aufgrund der niedrigen Steuerbelastung im Vergleich zu Deutschland. Dank des Personenfreizügigkeitsabkommens können EU-/EFTA-Bürger problemlos ein Unternehmen in der Schweiz gründen. Es ist jedoch wichtig, die finanziellen Rahmenbedingungen und die Anforderungen für die Gründung einer Firma, wie die Anmeldung bei der AHV und den Abschluss einer Krankenversicherung, genau zu kennen. Die Schweiz bietet attraktive Bedingungen für Selbstständige, aber auch höhere Lebenshaltungskosten, die berücksichtigt werden müssen.

Nützliche Ressourcen und hilfreiche Links für den Umzug aus Deutschland in die Schweiz

Ein Umzug in die Schweiz erfordert eine gute Vorbereitung und das Einholen von Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen. Hier findest du eine Sammlung nützlicher Links, die dir bei der Organisation und Durchführung deines Umzugs helfen können.

Fazit: Erfolgreich den Umzug in die Schweiz planen und umsetzen

Ein Umzug in die Schweiz erfordert eine sorgfältige Planung und gründliche Vorbereitung, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Von der Auswahl eines zuverlässigen Umzugsunternehmens bis hin zur Regelung aller rechtlichen und administrativen Angelegenheiten – jeder Schritt sollte gut durchdacht sein, um Stress zu minimieren und sicherzustellen, dass dein Hab und Gut sicher ankommt. Unsere Website bietet erstklassige Informationen über Umzugsdienste, und unser Partnernetzwerk stellt dir die besten Angebote für internationale Umzüge sowie Umzüge in Deutschland bereit. Nutze die Möglichkeit, deinen Umzug stressfrei und professionell zu gestalten, indem du noch heute Umzugsangebote anfragst.

Bereit für den Umzug in die Schweiz? Hol dir jetzt ein Angebot!

Frag noch heute nach Umzugsangeboten und erhalte schnelle Antworten mit Kostenvoranschlägen für deinen Umzug in die Schweiz.