Kündigung von Telekom-Vertrag wegen Umzug: PDF- & Word- Mustervorlage als Download
Ziehst du um und möchtest deinen Telekom-Vertrag schnell kündigen?
Mit unserer praktischen Mustervorlage, die sowohl als PDF als auch als Word-Dokument verfügbar ist, erledigst du die Kündigung in nur wenigen Minuten. Lade die Vorlage einfach herunter, fülle sie aus und schicke sie bequem ab – ob per E-Mail oder Post.
So kannst du deinen Telekom-Internetvertrag stressfrei kündigen!

1&1-Kündigungsmöglichkeiten
Kündigung per E-Mail:
Sende dein Kündigungsschreiben einfach per E-Mail an: kundenservice@telekom.de.
Kündigung per Post:
Schicke dein frankiertes Kündigungsschreiben an folgende Adresse:
Telekom Deutschland GmbH
Kundenservice
53171 Bonn
PDF-Mustervorlage zur Telekom-Vertragskündigung
Um deinen Telekom-Internetvertrag einfach und schnell zu kündigen, kannst du unsere PDF-Vorlage nutzen. Diese Vorlage ist bereits vorformatiert und kann direkt ausgefüllt und versendet werden. Lade die PDF herunter, fülle deine Daten ein, und schicke sie entweder per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg an die Telekom. So vermeidest du Formfehler und sparst Zeit. Bitte beachte: Trage deine Anschrift links oben ein, bevor du das Dokument versendest. Beispiel: Max Mustermann Musterstraße 1 12345 MusterstadtWord-Mustervorlage zur Telekom-Vertragskündigung
Wenn du eine individuellere Kündigung verfassen möchtest, bieten wir dir eine Word-Vorlage an. Diese kannst du beliebig anpassen und direkt auf deinem Computer bearbeiten. Nachdem du das Schreiben fertiggestellt hast, kannst du es digital versenden oder ausdrucken, unterschreiben und postalisch verschicken. Bitte beachte: Trage deine Anschrift links oben ein, bevor du das Dokument versendest. Beispiel: Max Mustermann Musterstraße 1 12345 MusterstadtTelekom Internetvertrag kündigen: Deine Optionen
Wenn du deinen Telekom-Internetvertrag kündigen möchtest, stehen dir verschiedene Wege zur Verfügung. Zunächst solltest du prüfen, ob du den Vertrag selbst kündigen musst, oder ob der neue Anbieter dies für dich übernimmt.
Kündigung durch den neuen Anbieter
Wechselst du lediglich den Anbieter, übernimmt der neue Provider meist die Kündigung für dich. Das sorgt dafür, dass du nahtlos von einem zum anderen Vertrag wechselst, ohne zwischenzeitlich ohne Internet dazustehen. Diese Koordination ist auch wichtig, wenn du deine Festnetznummer mitnehmen möchtest. Dein neuer Anbieter kümmert sich um den Termin und die Abstimmung mit der Telekom.
Selbst kündigen: Wann es sinnvoll ist
In bestimmten Situationen ist es sinnvoll, die Kündigung selbst in die Hand zu nehmen:
- Wenn der neue Anbieter nicht rechtzeitig die Kündigung einleiten kann und es schnell gehen muss.
- Wenn du keinen Festnetzanschluss mehr brauchst, weil du nur noch mobil ins Internet gehst.
- Beim Umzug ins Ausland oder wenn in der neuen Wohnung bereits ein Internetanschluss vorhanden ist.
- Wenn du in eine Wohnung ziehst, in der bereits ein Internetvertrag besteht, zum Beispiel durch deinen Partner oder deine Partnerin.
Beachte, dass bei einem Umzug nicht immer ein Kündigungsgrund vorliegt. Wenn die Telekom an deiner neuen Adresse ebenfalls Internet bereitstellen kann, läuft der Vertrag einfach weiter. In diesen Fällen kannst du den Vertrag eventuell auf den Nachmieter übertragen. Sollte die Telekom an deinem neuen Wohnort keinen Service bieten, hast du jedoch ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von drei Monaten.
Kündigung online abschicken
Seit Juli 2022 sind Telekom und andere Anbieter verpflichtet, einen Kündigungs-Button auf ihrer Webseite anzubieten. Dies erleichtert dir die Kündigung erheblich, da du diese direkt online einreichen kannst. Alternativ kannst du auch Dienste wie Aboalarm nutzen, um eine Kündigungsvorlage schnell und unkompliziert auszufüllen und zu versenden. Aboalarm bietet zudem eine Kündigungsgarantie an, die sicherstellt, dass dein Vertrag wirklich beendet wird.
Kündigungsfristen und Laufzeiten
Viele Telekom-Internetverträge haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Während dieser Zeit kannst du den Vertrag in der Regel nicht kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt meistens einen Monat vor Vertragsende. Wenn du also planst, deinen Vertrag zu beenden, musst du spätestens vier Wochen vor Ablauf der Mindestlaufzeit kündigen.
Seit der TKG-Novelle im Dezember 2021 hast du nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit das Recht, monatlich zu kündigen. Eine automatische Vertragsverlängerung um weitere 12 oder 24 Monate ist seitdem nicht mehr zulässig.
Rücksendung der Hardware
Wenn du Hardware wie einen WLAN-Router von der Telekom gemietet hast, musst du diese nach Vertragsende zurückschicken. Achte darauf, dass du alle Geräte rechtzeitig und vollständig zurückgibst, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Fazit
Die Kündigung deines Telekom-Internetvertrags lässt sich schnell und einfach umsetzen, wenn du die Fristen im Auge behältst und die richtigen Vorlagen nutzt. Ob du selbst kündigst oder der neue Anbieter dies für dich übernimmt, hängt von deiner individuellen Situation ab. Nach einem Umzug solltest du auch die Rückgabe von gemieteter Hardware nicht vergessen. Wenn du zudem einen Umzug planst, findest du bei uns die besten Umzugsangebote und wir bieten dir auch Ressourcen, damit du mehr über den Umzug in Deutschland oder über einen internationalen Umzug erfahren kannst.
Bereit für deinen Umzug? Hol dir jetzt ein Angebot!
Frag noch heute nach Umzugsangeboten und erhalte schnelle Antworten mit Kostenvoranschlägen für deinen Umzug.