Umzugskosten steuerlich absetzen – So geht’s richtig
Einfach besser umziehen mit reloqio
✔️ Kostenlos anfragen – Ohne Verpflichtung, einfach starten.
✔️ Qualitätsgeprüfte Partner – Verlässlich und erfahren.
✔️ Auswahl in deiner Region – Finde das perfekte Angebot.
✔️ Kostenlos anfragen – Ohne Verpflichtung, einfach starten.
✔️ Qualitätsgeprüfte Partner – Verlässlich und erfahren.
✔️ Auswahl in deiner Region – Finde das perfekte Angebot.

Umzugskosten absetzen: So sparst du clever bei deinem Umzug
Ein Umzug kann teuer werden, doch es gibt eine gute Nachricht: Einen Teil der Kosten kannst du beim Finanzamt geltend machen. Sowohl Mieter als auch Eigentümer haben die Möglichkeit, bestimmte Ausgaben steuerlich abzusetzen – sogar bei einem privaten Umzug. Wenn der Wohnortwechsel beruflich bedingt ist, kannst du die entstandenen Umzugskosten zusätzlich als Werbungskosten in deiner Steuererklärung eintragen.Kurz erklärt: So kannst du Umzugskosten steuerlich geltend machen
Berufsbedingter Umzug
Ziehst du aus beruflichen Gründen um, lassen sich die Umzugskosten als Werbungskosten in deiner Steuererklärung absetzen.💡 Tipp: Dokumentiere alle beruflich bedingten Umzugskosten genau, inklusive Rechnungen und Fahrtkosten. Das Finanzamt fordert oft Nachweise, also bewahre alle Belege gut auf.
Privater Umzug
FĂĽr private UmzĂĽge kannst du einen Teil der Kosten als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich berĂĽcksichtigen.Gesundheitsbedingter Umzug
Bei einem Umzug aus gesundheitlichen Gründen kannst du die entstandenen Kosten unter „außergewöhnliche Belastungen“ anrechnen lassen.Umzug wegen einer doppelten Haushaltsführung
Falls du aus beruflichen Gründen einen Zweitwohnsitz benötigst, kannst du die damit verbundenen Umzugskosten ebenfalls steuerlich geltend machen.Umsiedlung nach einer Scheidung
Entsteht durch eine Scheidung ein Wohnungswechsel, können die Kosten dafür unter bestimmten Umständen steuerlich berücksichtigt werden, vor allem wenn sie Teil einer haushaltsnahen Dienstleistung sind.So setzt du Umzugskosten in der Steuererklärung ab
Um deine Umzugskosten erfolgreich steuerlich geltend zu machen, sind ein paar einfache Schritte nötig. Mit der richtigen Herangehensweise sparst du nicht nur Zeit, sondern holst auch das Maximum aus deiner Steuererklärung heraus. So funktioniert es:1. Zuordnung der Umzugskosten
- Berufsbedingter Umzug: Trage diese Kosten als Werbungskosten in die Anlage N deiner Steuererklärung ein.
- Private Umzugskosten: Setze diese als haushaltsnahe Dienstleistungen in der Anlage „Haushaltsnahe Aufwendungen“ an.
2. Steuerprogramme oder Apps nutzen
Ein gutes Steuerprogramm oder eine Steuer-App kann dir viel Arbeit abnehmen. Damit gehst du sicher, dass keine wichtigen Details übersehen werden. Besonders praktisch sind sie für die automatische Zuordnung von Kosten zu den richtigen Kategorien.💡 Tipp: Steuerprogramme bieten oft eine Übersicht der häufigsten absetzbaren Umzugskosten. So vergisst du keine Position und holst das Maximum aus deiner Steuererklärung heraus!
3. Empfohlene Tools für die Steuererklärung
- WISO Steuer 2024: Besonders geeignet für umfassende Steuerfälle mit vielen Details.
- SteuerSparErklärung 2023: Perfekt für das Steuerjahr 2023, ideal ohne zusätzliche Komplexität wie Photovoltaikanlagen.
- Tax 2024: Unser Preis-Leistungs-Tipp für Arbeitnehmer:innen ohne selbstständige Tätigkeiten.
4. Alternativen für einfache Steuerfälle
Wenn dein Fall unkompliziert ist, bieten Steuer-Apps eine schnelle und benutzerfreundliche Lösung. Folgende Tools haben sich in Tests als besonders hilfreich erwiesen:- Steuerbot: Einsteigerfreundlich und intuitiv bedienbar.
- WISO Steuer: Flexibel und fĂĽr viele Szenarien einsetzbar.
- Taxfix: Optimal für schnelle und unkomplizierte Steuerfälle.
Welche Voraussetzungen mĂĽssen fĂĽr einen steuerlich absetzbaren Umzug erfĂĽllt sein?
Ein beruflich bedingter Umzug kann eine Menge Kosten verursachen, aber unter bestimmten Voraussetzungen kannst du diese in deiner Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Diese Fälle gelten in der Regel als berufsbedingt:1. Verkürzter Arbeitsweg
Ein Umzug ist steuerlich absetzbar, wenn er deinen Arbeitsweg deutlich verkürzt. Entscheidend ist nicht die Entfernung, sondern die Zeitersparnis: Du musst nach dem Umzug für die Hin- und Rückfahrt zur Arbeit zusammen mindestens 30 Minuten weniger benötigen. Dieser Vorteil gilt übrigens auch bei Umzügen innerhalb derselben Stadt, etwa in Großstädten wie Hamburg oder Berlin. Du kannst die eingesparte Fahrzeit beispielsweise mit einem Online-Routenplaner ermitteln und einen Durchschnittswert angeben.💡 Tipp: Wenn beide Ehepartner berufstätig sind, muss jede:r die Zeitersparnis für den eigenen Arbeitsweg nachweisen. Die eingesparte Zeit kann nicht addiert werden.
2. Arbeitsplatzwechsel
Ziehst du um, weil du eine neue Stelle in einer anderen Stadt antrittst oder weil dein Unternehmen seinen Standort wechselt, ist dies ebenfalls ein steuerlich anerkannter Grund. Auch beim Antritt der ersten Arbeitsstelle kannst du die Umzugskosten absetzen.3. Verbesserung der Arbeitsbedingungen
In besonderen Fällen erkennt das Finanzamt einen Umzug an, der zu besseren Arbeitsbedingungen führt. Ein Beispiel: Ein Arzt zog freiwillig näher an sein Krankenhaus, um schneller vor Ort zu sein und stationäre Patient:innen besser betreuen zu können. Diese Entscheidung wurde vom Bundesfinanzhof als beruflich veranlasst anerkannt.4. Rückkehr aus dem Ausland
Falls du nach einer Tätigkeit im Ausland zurück nach Deutschland ziehst, um hier eine neue Stelle anzutreten, kannst du die dabei anfallenden Umzugskosten ebenfalls steuerlich absetzen. Das gilt unabhängig davon, ob die Rückkehr aus privaten oder beruflichen Gründen erfolgt ist.5. Umzug aufgrund von Homeoffice
Ein richtungsweisendes Urteil fällte das Finanzgericht Hamburg am 23. Februar 2023 (Az. 5 K 190/22): Ein Ehepaar zog während der Corona-Pandemie um, da die alte Wohnung zu klein für zwei Homeoffice-Arbeitsplätze war. Nach dem Umzug hatte jede:r ein eigenes Arbeitszimmer, und die Kosten wurden als berufsbedingt geltend gemacht. Das Finanzamt lehnte die Anerkennung zunächst ab, doch das Gericht entschied zugunsten des Ehepaars. Es argumentierte, dass ein Umzug steuerlich absetzbar sein könne, wenn er eine wesentliche Erleichterung der Arbeitsbedingungen bewirke – beispielsweise durch die Schaffung von Arbeitszimmern. Das letzte Wort ist in diesem Fall jedoch noch nicht gesprochen: Die Revision läuft derzeit beim Bundesfinanzhof (Az. VI R 3/23).💡 Tipp: Selbst bei ungewöhnlichen Umzugsgründen lohnt es sich, die steuerliche Absetzbarkeit zu prüfen. Oft entscheiden Gerichte zugunsten von Steuerzahler:innen, wenn nachvollziehbare berufliche Gründe vorliegen.
Welche Umzugskosten kannst du steuerlich absetzen?
Viele der Kosten, die bei einem Umzug entstehen, kannst du direkt steuerlich geltend machen – vorausgesetzt, sie sind belegt. Zusätzlich gibt es eine Pauschale, die du ohne Einzelnachweis von deinem zu versteuernden Einkommen abziehen darfst. Hier sind die wichtigsten absetzbaren Posten:1. Fahrtkosten
FĂĽr Fahrten zu Wohnungsbesichtigungen kannst du 30 Cent pro Kilometer steuerlich ansetzen. Das gilt auch fĂĽr Besichtigungstermine vor einem Umzug.2. MaklergebĂĽhren
Die Kosten für Makler:innen sind absetzbar, sofern sie sich auf die Vermittlung einer Mietwohnung beziehen. Für Eigentumswohnungen oder Häuser zählen diese Gebühren jedoch zu den Anschaffungskosten und müssen über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.3. Doppelte Mietzahlungen
Kannst du deine alte Wohnung nicht rechtzeitig kĂĽndigen, darfst du die doppelte Mietzahlung fĂĽr bis zu sechs Monate steuerlich geltend machen. Ebenso sind bis zu drei Monatsmieten fĂĽr die neue Wohnung absetzbar, falls diese noch nicht bezogen werden kann.4. Umzugsunternehmen
Die Kosten für den Transport deines Hausrats durch ein Umzugsunternehmen kannst du vollständig absetzen. Das umfasst beispielsweise den Lohn der Umzugshelfer:innen und den Fahrzeugtransport.5. Reparaturen und Schäden
Reparaturkosten für Transportschäden während des Umzugs kannst du ebenfalls steuerlich geltend machen. Dies gilt jedoch nur für nachweislich entstandene Schäden.Was nicht absetzbar ist
- Möbel: Die Anschaffung neuer Möbel zählt als private Ausgabe und ist nicht steuerlich absetzbar.
- Möbeleinlagerung: Auch Kosten für die Zwischenlagerung von Möbeln können nicht angerechnet werden.
6. Handwerkerkosten
Musst du vor oder nach dem Umzug Renovierungsarbeiten durchfĂĽhren lassen, kannst du 20 Prozent der Lohn- und Fahrtkosten der Handwerker:innen steuerlich absetzen. Dies gilt jedoch nur fĂĽr Dienstleistungen und nicht fĂĽr Materialkosten.7. Umzug mit privaten Helfern
Es ist nicht zwingend notwendig, ein Umzugsunternehmen zu beauftragen. Auch wenn Freund:innen oder Verwandte dir beim Umzug helfen, kannst du die Kosten steuerlich ansetzen, sofern du die Zahlungen per Ăśberweisung dokumentierst und bestenfalls Quittungen vorlegst.8. Verpflegungspauschale
Im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung kannst du eine Verpflegungspauschale geltend machen. Sie beträgt 28 Euro pro vollem Tag und 14 Euro für An- und Abreisetage. Die Pauschale gilt für maximal drei Monate. Fazit: Ein Umzug bringt viele Kosten mit sich, aber mit den richtigen Belegen und einer genauen Abrechnung kannst du zahlreiche Posten steuerlich geltend machen und bares Geld sparen.Fazit: Umzugskosten clever absetzen und sparen
Ein Umzug muss nicht zur finanziellen Belastung werden. Mit den richtigen Kenntnissen über absetzbare Kosten kannst du einen großen Teil deiner Ausgaben steuerlich geltend machen – sei es durch Fahrtkosten, doppelte Mietzahlungen oder den Einsatz eines Umzugsunternehmens. Selbst private Helfer oder Renovierungsarbeiten bieten Sparpotenzial, wenn sie korrekt dokumentiert werden. Jetzt liegt es an dir, die besten Optionen zu nutzen und bares Geld zu sparen. Nutze die Gelegenheit, verschiedene Angebote zu vergleichen, und finde ein Umzugsunternehmen, das perfekt zu deinem Budget und deinen Anforderungen passt. So wird dein Umzug nicht nur stressfrei, sondern auch kosteneffizient.Bereit für den nächsten Schritt? In nur 5 Minuten erhältst du hier Umzugsangebote!
Frag noch heute nach Umzugsangeboten und erhalte schnelle Antworten mit Kostenvoranschlägen für deinen Umzug.